- Bauherr
- Deutsche Rentenversicherung Schwaben
- Bauort
- 86154 Oberstdorf | Oberallgäu
- Kategorie
- Barrierefreiheit , Gesundheit
- Fertigstellung
- 2021



In der Fachklinik der Deutschen Rentenversicherung in Oberstdorf
wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen einer Gesamtmaßnahme diverse Bauabschnitte durchgeführt. Alle Bauabschnitte fanden im laufenden Betrieb der Klinik statt. Beim größten Einzelabschnitt, dem Neubau des Bauteils B1, handelt es sich um den Neubau eines Multifunktionsgebäudes mit Nutzungseinheiten aus den Bereichen Verwaltung (Büros, Besprechungs- und Vortragsräume), Pflegezentrum, Röntgen, Küche, Ernährungsschulung und dem Irena-Bereich für ambulant betreute Patienten. Die große planerische Herausforderung hierbei bestand darin, diese Vielzahl von sehr unterschiedlichen Nutzungsanforderungen sinnvoll und wirtschaftlich miteinander zu verknüpfen und Synergien zu nutzen.
Folgende Bauabschnitte wurden verwirklicht:
- Abbruch einer Liegehalle
- Neubau eines Technikgebäudes
- Abbruch des Bauteils B1
- Neubau des Bauteils B1 als Multifunktionsgebäude
- Umbau des Bauteils B (medizinisches Zentrum, Pflegezentrum)
- Umbau des Bauteils A1 (medizinische Trainingstherapie MTT)
- Umbau des Bauteils A2 (Badeabteilung)
- Sanierung von Patientenzimmern
Die Fachklinik Oberstdorf ist eine Rehaklinik der Deutschen Rentenversicherung Schwaben. Sie liegt in prominenter Lage, im Ortsteil Wasach auf circa 1.000 m Höhe. Ursprünglich als Lungenheilanstalt errichtet, geplant vom Architekten Jean Keller, erfuhr die Klinik seit ihrer Inbetriebnahme 1913 vielfälltige Erweiterungen und Umbauten. Inizierte durch den sehr schlechten Gesamtzustand des historischen Bauteils B1 (seinerzeit als Eis- und Kartoffelkeller in steiler Hanglage, über zwei Geschosse in den Berg gebaut) und die notwendigen Umstrukturierungen in der Klinik (Schaffung eines medizinischen Zentrums), liefen seit 2014 die Planungen für die hier dargestellte Gesamtmaßnahme. Seit 2016 befinden wir uns in der Umsetzung. Zum Ende des Jahres 2016 wurde die neue Technikzentrale für die Gesamtklinik, mit Notstromversorgung und Trafostation, als Voraussetzung für den Neubau des Bauteils B1, in Betrieb genommen werden. Ab dem Frühjahr 2017 wurde nach dem Abbruch des maroden Bestandes der Neubau des Multifunktionsgebäudes sowie der erste Umbauabschnitt des angrenzenden Bauteils B (historisch, denkmalgeschützt) in Angriff genommen und Mitte 2019 abgeschlossen. Im direkten Anschluss startete der weitere Umbau des Bauteils B mit dem Pflegezentrum und diversen medizinischen Einrichtungen. Die Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 2020. Zum Abschluss wurde ab April 2020 der Umbau der Bauteile A1 und A2, jeweils im dirketen Anschluss an den historischen und denkmalgeschützten Hauptbaukörper (BT A) durchgeführt. Die Gesamtfertigstellung einschl. der Freianlagen war Ende 2021.


